Im Rahmen des Unterrichts setzte sich das SEJb intensiv mit den theoretischen Grundlagen der tiergestützten Pädagogik auseinander. Dabei erhielten die Schülerinnen und Schüler nicht nur einen Überblick über den geschichtlichen Hintergrund, sondern auch über die positiven Auswirkungen einer Mensch-Tier-Beziehung. Besonders spannend war die Beschäftigung mit den verschiedenen Arten und Methoden der tiergestützten Intervention, die in Form von Kurzpräsentationen erarbeitet und vorgestellt wurden.
Am Donnerstag, den 03.04.2025, durfte sich das SEJb über einen besonderen Besuch freuen: Frau Baumgartner vom AWO-Kinderhort in Mitterfels brachte ihren Schulhund Djari mit und gewährte den Klassen einen praxisnahen Einblick in die Welt der tiergestützten Pädagogik. Ihr Vortrag bot spannende Informationen zum Arbeitsalltag mit einem Schulhund sowie zur Ausbildung in diesem Bereich. Ergänzend stellte Frau Baumgartner gemeinsam mit dem Hundetrainer Christian Huber ihr gemeinsames Projekt vor, das sich auf Therapiebegleithunde spezialisiert. Da es in der tiergestützten Pädagogik keine einheitlichen Regelungen bezüglich des Ablaufs sowie der Inhalte der Ausbildung gibt, arbeiten Frau Baumgartner und Herr Huber daran, klare Standards zu entwickeln, um die Ausbildung zu professionalisieren. Die Schülerinnen und Schüler hatten abschließend die Möglichkeit, ihre Fragen zu stellen und sich direkt mit Frau Baumgartner und Herrn Huber auszutauschen.
Wir bedanken uns herzlich bei Frau Baumgartner und Herrn Huber für diesen interessanten und lehrreichen Einblick in die tiergestützte Pädagogik.
Caroline Hostinsky