1 Gesprächsführung 2bIn der Klasse 2b hatte eine Unterrichtseinheit im Fach Praxis und Methodenlehre mit Gesprächsführung das Thema Kommunikation und Gesprächsführung zum Inhalt. Zunächst wurden Grundkenntnisse über Kommunikationstheorien, unter anderem von Paul Watzlawick, Carl Rogers, Sigmund Freud und Virginia Satir vermittelt, um auf der Basis dieser theoretischen Ansätze eine Operationalisierung für das Team, für Eltern oder für Gespräche mit den Gruppenmitgliedern in verschiedenen Kontexten (Gespräch zwischen Tür und Angel, vereinbartes Gespräch, telefonischer Kontakt, Konfliktgespräch etc.) gemeinsam mit den Studierenden zu erarbeiten.

Daraufhin erfolgte ein Erfahrungsaustausch, in Gruppen wurden Fallbeispiele anhand von Textvignetten analysiert und exemplarische Elterngespräche mit verteilten Rollen (Elternteil, Erzieherin, Beobachterin) eingeübt sowie kritisch kommentiert. Es galt, einerseits das Bewusstsein für die Bedeutung der unauskömmlichen (siehe Watzlawick) Kommunikation zu schärfen, aber auch die Fähigkeiten der Studierenden für die Herausforderungen im beruflichen Alltag zu entwickeln und zu erweitern. 

                                                                                                                                          Anette Noack

2Gesprächsführung 2b