"Wissen. Können. Herzensbildung."
Wir begrüßen Sie auf der Internetseite der „Ursulinen-Fachakademie für Sozialpädagogik" und freuen uns über Ihr Interesse an unserer Schule.
Wir hoffen, dass Sie hier alle Informationen bekommen, die Ihnen wichtig sind. Vermutlich wollen Sie einiges über die Ausbildung zur „Staatlich anerkannten Erzieherin" an unserer Fachakademie in Straubing erfahren, weil Sie diesen Beruf anstreben. Es ist einer der schönsten, aber auch verantwortungsvollsten Berufe, die es in unserer Gesellschaft gibt. Bei Menschen zwischen 0 und 27 Jahren tätig zu sein, Kinder, Jugendliche und Menschen mit Beeinträchtigungen zu betreuen, ist in jeder Hinsicht vielfältig, abwechslungsreich, herausfordernd, aber auch bereichernd und lohnend. Wir wissen es zu schätzen, wenn Sie über die Informationen auf unserer Homepage Ihren Weg zu uns und unserer Fachakademie für Sozialpädagogik finden.
Mit Musik die Sonne strahlen lassen
In einem fächerübergreifenden Projekt verknüpften die Studierenden der I. Klasse im Homeschooling Methoden aus den Unterrichtsfächern Musikpädagogik und Rhythmik mit Inhalten aus der Kunstpädagogik.
Das erste digitale Schattenspielprojekt
Mit großer Bühne und als Publikum die Kinder vom Kindergarten St.Ursula – so wurden in den letzten Jahren die Schattenspiele präsentiert, die im gemeinsamen Projekt aus Kunst (Fr.Rieser) und Musik (Fr.Stapf) entstanden. Doch Corona zwang zu neuen Überlegungen und so musste das Gemeinschaftsprojekt dieses Mal in Einzelarbeiten umgewandelt werden.
Fächerübergreifendes Arbeiten im Homeschooling
Wie jedes Jahr fand auch heuer in der Blockwoche des I. Sozialpädagogischen Seminars eine Projektarbeit in den Fächern Kunst- und Werkpädagogik & Musikerziehung und Rhythmik statt. Wie jedes Jahr? Nicht ganz!
Phone Framing
Als Aufgabe für den digitalen Unterricht in Kunst- und Werkpädagogik entwickelte die II. Klasse eine „Bild- im-Bild“ Papiercollage nach dem Vorbild des Instagram Künstler Anshuman Ghosh.
Fastenimpuls 2021
„Du stellst meine Füße auf weiten Raum“ steht über dem diesjährigen Impuls zur Fastenzeit mit dem Untertitel „Grenzen erfahren - Raum gewinnen!“
Seifenblasen-Challenge im heimischen Garten
Die Kälte der letzten Tage nutzten ein paar Studierende im Rahmen der Naturwissenschaftlichen Fächer, um mit viel Fingerspitzengefühl und Muße Versuche zu starten, Seifenblasen gefrieren zu lassen.
Hier sind die Ergebnisse von Lisa und Lisa-Marie aus der II. Klasse zu sehen...
Digitales Lehren und Lernen
Die Kolleg*innen der Fachakademie nutzten den Pädagogischen Tag am 18.11.2020, um sich auszutauschen über bisherige Erfahrungen in digitaler Lehre und um praktische Erfahrungen zu sammeln im Umgang mit digitalen Tools wie MS Teams.
Hoffnungszeichen - Lebenszeichen
Pfarrer Weber gestaltete zusammen mit dem Schulleitungsteam in den FakS-Klassen einen besinnlichen Einstieg in den Advent.
Verkürzung der Ausbildung zur Staatlich anerkannten Erzieherin auf vier Ausbildungsjahre
Der Bayerische Landtag hat in seiner Sitzung am 19. März 2020 beschlossen, dass die Ausbildung zur Erzieherin
bzw. zum Erzieher modernisiert und ein entsprechendes Konzept für die Weiterentwicklung der Erzieherausbildung vorgelegt werden soll.
Ab dem Ausbildungsjahr 2021/2022 wird in Bayern das i.d.R. zwei Jahre umfassende Sozialpädagogische Seminar (SPS) in ein einjähriges Sozialpädagogisches Einführungsjahr (SEJ) zusammengeführt. Dadurch verkürzt sich die bisher fünfjährige Ausbildung zur "Staatlich anerkannten Erzieherin"/zum "Staatlich anerkannten Erzieher" um ein Jahr auf insgesamt vier Jahre.
Zertifizierung unserer FakS zur „Umweltschule Europas“
Hurra, es ist so weit, unsere Schule wurde zur Umweltschule Europas, auch internationale Nachhaltigkeitsschule genannt, ausgezeichnet!
Ein Hotel vor unserer Schule?
Es ist soweit – unsere Fachakademie hat einen eigenen Schriftzug in etwas ungewöhnlichem Format:
Seit Anfang Oktober schmückt ein Insektenhotel den Grünstreifen am Eingang zu unserer Schule. Die Umwelt-AG der Fachakademie hat den bereits im letzten Jahr im Fach Werken erstellten Holzschriftzug nun mit selbst mitgebrachten Naturmaterialien gefüllt, um möglichste vielen Insekten Unterschlupf zu bieten.
Haben Sie Fragen?
Wenn Sie, liebe Eltern, Erzieherpraktikantinnen, Studierende, Berufspraktikantinnen und Anleiter*innen in dieser herausfordernden Zeit Fragen rund um die Ausbildung an unserer Fachakademie haben sollten, können Sie sich gerne ans Schulleitungsteam wenden.
Naturerlebnistage in Zeiten von Corona
Die traditionell an der Ursulinen Fachakademie stattfindenden Naturerlebnistage werden in diesem Jahr in anderer Form gestaltet.
Anstelle einer Klassenfahrt ins idyllische Perlbachtal mit Übernachtung am Zeltplatz in Mitterfels steht heuer die individuelle Naturerfahrung in der heimischen Umgebung im Vordergrund.
Den Studierenden der I. Klasse wurden aus verschiedenen Fachbereichen Aufträge zum Erkunden der Lebensräume Wald, Wiese und Wasser übermittelt, so dass sie in freier Zeiteinteilung Impulse für sich selbst und ihr späteres berufliches Schaffen erarbeiten können.
An English project of class SPS II - February 2020
Scenes from popular fairy tales were rewritten and interpreted by our pupils. They were filmed in short video clips.
https://sway.office.com/1HPBnA5Y8OgxMUrx?ref=Link
We would have loved to perform our short fairy tales in front of the younger pupils of class 5. We couldn't do it because of the present situation, but we will show you some of our productions. We enjoyed the project and learnt a lot by working together in teams.
Class SPS II (with Mrs Riccadona)
Kunstbilder nachstellen – eine besondere Methode der Bildbetrachtung
Eine Methode, die sich für Bildbetrachtung im Kunstbereich gut eignet, hat besonders während der Zeit der Corona- Quarantäne noch einmal an Bedeutung gefunden. Als weltweite Aktion hat zum Beispiel das Getty Museum in New York dazu aufgerufen, Kunstbilder online in den eigens dafür freigeschalteten Katalog zu betrachten und durch „Nachstellen“ die Kunst nachzuempfinden.
Diese Art von Bildbetrachtung ist eine Art Performance, bei der man Bilder auswählt, genau untersucht und versucht, das Bild möglichst genau nachzustellen bzw. zu imitieren.
Performative Methoden ermöglichen daher eine Art der Bildbetrachtung über die eigene Körperwahrnehmung und die daraus resultierende Emotion.
Beim Homeschooling die eigene Wohnung genauer kennenlernen….
Im Rahmen des Faches Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Bildung suchten die Studierenden ihr häusliches Umfeld nach Magneten bzw. magnetischen Gegenständen ab.
Kunstaktion zur Corona Quarantäne „Die Faks räumt auf“
Ursus Wehrli, geboren am 13.8.1969, ist ein über die Schweiz hinaus bekannter Kabarettist, Komiker, Fotograf, Bildender Künstler und Aktionskünstler.
Neben seiner Tätigkeit als Kabarettist sorgt er vor allen Dingen immer wieder für Aufsehen mit seinen Projekten so wie z.B. 2002 mit dem Projekt " Kunst aufräumen". Für dieses Projekt zerschnitt er Reproduktionen bekannter Kunstwerke und setzte sie neu, diesmal nach seinen eigenen Ordnungsprinzipien, wieder zu einem Bild zusammen.
Musik kann erzählen!
Von der Natur inspiriert erarbeiteten die Studierenden der I. Klasse im „Homeschooling“ Klangszenen mit selbst gebauten Instrumenten und Alltagsgegenständen.
Klangszenen beschreiben außermusikalische Inhalte, die durch Musik erzählt und dargestellt werden.
Dabei stehen Rhythmen und Melodien nicht im Vordergrund, sondern vielmehr die klanglichen Abläufe. Als Grundlage dienen Gedichte, Geschichten oder auch Bilder (vereinzelt auch Bilderbücher oder Märchen).
Endlich ist er da ...
Unser Ursulinen-Imagefilm ist fertiggestellt!
Gemäß unserem Slogan "Persönlich-Attraktiv-Modern" zeigt er die enorme Vielfältigkeit, die hochmoderne Ausstattung sowie vor allem die persönliche Atmosphäre an unseren Schulen. Schön, dass unsere gelebten Werte in diesen bewegten Bildern sehr authentisch zum Ausdruck kommen.
Seite 5 von 5