"Wissen. Können. Herzensbildung."

Wir begrüßen Sie auf der Internetseite der „Ursulinen-Fachakademie für Sozialpädagogik" und freuen uns über Ihr Interesse an unserer Schule.

Wir hoffen, dass Sie hier alle Informationen bekommen, die Ihnen wichtig sind. Vermutlich wollen Sie einiges über die Ausbildung zur „Staatlich anerkannten Erzieherin" bzw. zum "Staatlich anerkannten Erzieher" an unserer Fachakademie in Straubing erfahren, weil Sie diesen Beruf anstreben. Es ist einer der schönsten, aber auch verantwortungsvollsten Berufe, die es in unserer Gesellschaft gibt. Bei Menschen zwischen 0 und 27 Jahren tätig zu sein, Kinder, Jugendliche und Menschen mit Beeinträchtigungen zu betreuen, ist in jeder Hinsicht vielfältig, abwechslungsreich, herausfordernd, aber auch bereichernd und lohnend. Wir wissen es zu schätzen, wenn Sie über die Informationen auf unserer Homepage Ihren Weg zu uns und unserer Fachakademie für Sozialpädagogik finden.

Vernetzung zwischen Theorie und Praxis

Eine fundierte und professionelle Ausbildung zur Erzieherin bzw. zum Erzieher erfordert eine intensive und reflektierte Kooperation mit qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an unterschiedlichen sozialpädagogischen Einrichtungen. Im Anschluss finden Sie Erläuterungen zu den wesentlichen Gesichtspunkten unserer Zusammenarbeit mit der Praxis, eine Vorstellung
der unterschiedlichen Praxisphasen während des Ausbildungsverlaufs und eine Übersicht der Praxisstellen, mit denen wir dabei zusammenarbeiten.

Valentinstag Spendenaktion fürs Kreiskinderhaus

Ein Küsschen in Ehren ...

 

 

 

Treffen der Regionalgruppe Ost

 

Zielsetzung und Aufgabenstellung des Praktikums

In einem Kurzzeitpraktikum an Grund- und Förderschulen ihrer Wahl sollen unsere Studierenden
der II. Klassen einen Einblick in den
- organisatorischen Rahmen von Schulen
- und methodischen Voraussetzungen/Grundlagen für den Unterricht gewinnen.

Aber auch
- soziale, emotionale und kognitive Anforderungen an die Schülerinnen und Schüler kennenlernen
- und den Umgang mit diesen individuellen Fähigkeiten erfahren.

 

Vor- und Nachbereitung des Praktikums

Verschiedene Referentinnen und Referenten unterstützen uns in der fachtheoretischen Vor- und Nachbereitung
dieses Praktikums.

 

Übersicht über Grund- und Förderschulen an denen unsere Studierenden hospitieren dürfen:

Grundschule Hohenbogen
Hohenbogenstr. 9
93485 Rimbach
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: 09941/1477

Hans-Carossa-Grundschule
Lindenstr. 1
94431 Pilsting
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: 09953/932030

Dr.-Johann-Stadler-Schule
Harthofer Str. 13
94365 Parkstetten
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: 09421/10239

Chambtal-Grundschule
Bgm.-Holmeier-Platz 1
93495 Weiding
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: 09977/941140

Alois-Reichenberger-Schule
Regensburger Str. 20
94356 Kirchroth
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Grundschule Ulrich Schmidl
Breslauer Str. 25
94315 Straubing
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: 09421/62976

Grundschule Waffenbrunn-Willmering
Amselweg 4
93494 Waffenbrunn
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Grund- und Mittelschule
Neukirchen b. Hl. Blut
Marktstr. 38
93453 Neukirchen b. Hl. Blut
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: 09947/1253

Grundschule St. Peter
Schulgasse 11
94315 Straubing
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: 09421/85298

Montessori Schule Donauwald
Stadtplatz 31
94327 Bogen
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: 09422/8086099

Grund- und Mittelschule Schwarzach
Schulstr. 6 und 8
94374 Schwarzach
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Montessori Grund- und Mittelschule
Fleischgasse 58
94405 Landau a. d. Isar
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: 09951/590100

Institut für Hören und Sprache
Auf der Platte 11
94315 Straubing
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: 09421/542-0

Grundschule Furth i. Wald
Aloys-Fischer-Platz 1
93437 Furth i. Wald
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: 09973/9151

Grund- und Mittelschule Straßkirchen
Paitzkofener Str. 20
94342 Straßkirchen
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: 09424/8989

Wolfgang-Spießl-Grundschule
Schulstr. 2
93491 Stamsried
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: 09466/94030

Leonhard Stettner Grundschule Wilting
Am Kirchberg 5
93455 Traitsching
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: 09971/3622

Wolfram-von-Eschenbach-Grundschule
Kirchstr. 12
93486 Runding
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: 09971/801219

Pfarrer-Huber-Schule
Kleegartenstr. 24
94405 Landau a. d. Isar
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: 09951/603950

Christophorus-Schule Straubing
Max-Planck-Str. 5
94315 Straubing
Mail:
Tel.: 09131/33688

Grundschule St. Stephan
Fröbelstr. 10
94315 Straubing
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: 09421/3748

 

Zielsetzung und Aufgabenstellung des Praktikums

Der Schwerpunkt dieses Praktikums liegt in der eigenständigen Weiterentwicklung der Kompetenzen in gruppenpädagogisch ausgerichteten Aktionen und Projekten der Offenen Jugendhilfe.

Die Studierenden suchen sich dazu selbstverantwortlich unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten, die Praktikumsdauer orientiert sich dabei an einer Regelarbeitswoche.

Folgende Möglichkeiten bieten sich dafür an:

 Kurzfristige Betreuung einer Kinder- oder Jugendgruppe: (z. B. Kinderbetreuung bei Hochzeiten; Erstkommunionvorbereitung; Gestaltung eines Kindergeburtstags ...)

 Betreuung einer Kinder- oder Jugendgruppe über längere Zeit (z. B. Kinder-
gruppe von Alleinerziehenden; Kinderchor; Sportgruppen; Kinderturnen; Kinderskikurs;
Firm- und Kommuniongruppen, Pfadfinder...)

 Ferienfreizeit (für Menschen mit Behinderung; Stadtranderholung; erlebnispädagogische Einheiten – über längeren Zeitraum ...)

 Sonderaktionen von Institutionen (z. B. Besinnungstage; Museumspädagogik; Behindertensportfest; Gestaltung eines Festes bzw. Projekte
bei Vereinen/Jugendämtern/Büchereien...)

 Beteiligung an Projekten des Gemeinwesens (z. B. Aktionen bei Pfarrfesten, Stadtteilfesten; Jugendwallfahrt ...)

 

Ziele des Anerkennungsjahres

Das Berufspraktikum ist wesentlicher Bestandteil der Ausbildung zur Staatlich anerkannten Erzieherin oder zum Staatlich anerkannten Erzieher.
„Die Praktikantin oder der Praktikant soll befähigt werden

• die theoretischen Kenntnisse und praktischen Fertigkeiten selbstverantwortlich in der Praxis anzuwenden und zu erweitern,
• Konzeptionen zu erfassen, Erziehungsarbeit zu planen und in die Erziehungspraxis umzusetzen,
• eine Gruppe sowohl selbstständig als auch in Zusammenarbeit mit einer Hilfskraft zu führen,
• konstruktiv im Team zu arbeiten,
• die Zusammenarbeit mit den Eltern zu pflegen.“ (FakO Anlage 1 §3)

 

Aufgaben der Berufspraktikantin im Anerkennungsjahr

• Teilnahme an den Seminartagen (§16 Abs. 4 FakO)
• Erstellung eines Berichts
• Regelmäßige schriftliche Reflexionen
• Schriftliche Planung und Vorbereitung von pädagogischen Aktivitäten
• Erstellung einer Facharbeit
• Praktische Prüfung
• Colloquium

 

Kooperation mit der Praxis im Anerkennungsjahr

• Die Praxisbetreuerinnen der Fachakademie und die Anleitungen an der jeweiligen Praxisstelle unterstützen gemeinsam den Verselbständigungsprozess der angehenden Fachkraft.
• Die Praxisbetreuerinnen der Fachakademie führen Anleitertreffen zur Koordinierung der Begleitung der Berufspraktikantin/des Berfuspraktikanten und zur Vorbereitung der praktischen Prüfung durch.
• Die Praxisbetreuerinnen besuchen, beraten und beurteilen die Praktikantinnen und Praktikanten an der jeweiligen Arbeitsstelle.
• Die Praxisbetreuerinnen unterstützen und beraten die Anleitungen.
• Die Praxisanleitungen erstellen eine Zwischen- und Endbeurteilung.
• Die Praxisanleitungen sind an der Vorbereitung und Durchführung der praktischen Prüfung beteiligt.

 

Blockpraktikum II. Klasse im heim- und heilpädagogischen Bereich

Zielsetzung:

Reflektierte Auseinandersetzung der jeweiligen Praktikantin/des jeweiligen Praktikanten mit neuem Arbeitsfeld auf fachlicher und persönlicher Ebene.

Die Professionalisierung unserer Studierenden in verschiedensten Arbeitsfeldern einer Erzieherin im Sinne der Breitbandausbildung ist uns an unserer Fachakademie ein besonderes Anliegen.

Straubing und Umgebung bietet dazu eine große Palette von geeigneten Praxisstellen, mit denen wir seit Jahren vertrauensvoll zusammenarbeiten.

 

Konzept der Verbindung Theorie und Praxis

Im heim- und heilpädagogischen Praktikum sollen die Studierenden in für sie bisher noch unbekanntes Arbeitsfeld einer Erzieherin/eines Erziehers und den entsprechenden Arbeitsweisen und Anforderungen Einblick bekommen. Fachinhalte, vor allem aus den Fachbereichen Pädagogik/Psychologie/Heilpädagogik und Praxis- und Methodenlehre, sollen dabei transferiert werden. Der Fokus dieses Praktikums liegt dabei auf einer differenzierten Auseinandersetzung mit den eigenen fachlichen und persönlichen Kompetenzen. In diesem Prozess werden die Studierenden sowohl durch die Praxisbetreuerin der Fachakademie, wie vor Ort durch qualifizierte Anleitungen begleitet.

 

ErprobungFachanalyseReflexion

 

Kooperation mit der Praxis bei diesem Praktikum

Vorbereitung:

Anfrage bei Praxisstellen durch Praxisbetreuerin der Fachakademie
Treffen für Anleiterinnen und Anleiter zur Planung und Vorbereitung des Praktikums

Durchführung:

Praxisbesuch: Reflexionsgespräch an der Praxisstelle mit Praktikantin/dem Praktikanten und Anleitung

Auswertung:

Bewertung Praktikantinnen/Praktikanten durch Anleitungen
Rückmeldung über Verlauf des Praktikums der Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter an die Praxisbetreuerinnen der Fachakademie 

 

Projektorientiertes Blockpraktikum I. Klasse
Thema: Situationsorientierter Planungsansatz

Konzept der Verbindung Theorie und Praxis

Fachinhalte zum Thema Beobachtung/Dokumentation/Planung werden unter einer klaren Aufgabenstellung in Kindergärten umgesetzt, dabei die Fähigkeit zur Zusammenarbeit im Team und weitere
Schlüsselqualifikationen, z. B. Flexibilität, Kritikfähigkeit überprüft und am Ende der Praxisphase die Erfahrungen eingehend reflektiert und präsentiert.

FachtheorieTransfer/UmsetzungEvaluation-Auswertung

 

Kooperation mit der Praxis bei diesem Praktikum

Vorbereitung:

Anfrage bei Praxisstellen

Treffen für Anleiterinnen und Anleiter gemeinsam mit Studierenden zur Planung und Vorbereitung des Praktikums 

Durchführung:

Beratungsbesuch an der Praxisstelle durch betreuende Lehrkraft

Auswertung:

Bewertung Praktikantinnen und Praktikanten durch Anleitungen und Rückmeldung über Verlauf der Praxisanleiterinnen bzw. Praxisbetreuerin der Fachakademie

   

 

Sozialpädagogische Einrichtungen

Elementarpädagogischer Arbeitsbereich (Kinderkrippen, Kindergärten, Kindertagesstätten)

Heim- und Heilpädagogischer Arbeitsbereich (Kinderhorte, Ganztagsschulen, Tagesstätten für Kinder mit heil- und sonderpädagogischem Förderbedarf, Schulvorbereitende Einrichtungen, Heimeinrichtungen)

 

Kooperation mit den Praxisstellen

  • Die Praxisbetreuerinnen der Fachakademie und die Anleitungen an der jeweiligen Praxisstelle unterstützen gemeinsam den Prozess der Einarbeitung in ein sozialpädagogisches Arbeitsfeld und der Berufsfindung.
  • Die Praxisbetreuerinnen der Fachakademie führen Anleiter:innentreffen zur Koordinierung der Begleitung der Erzieherpraktikantin/des Erzieherpraktikanten durch.
  • Die Praxisbetreuerinnen besuchen, beraten und beurteilen die Praktikantinnen und Praktikanten an der jeweiligen Arbeitsstelle.
  • Die Praxisbetreuerinnen unterstützen und beraten die Anleitungen.
  • Die Praxisanleitungen erstellen eine Zwischen- und Endbeurteilung.