"Wissen. Können. Herzensbildung."
Wir begrüßen Sie auf der Internetseite der „Ursulinen-Fachakademie für Sozialpädagogik" und freuen uns über Ihr Interesse an unserer Schule.
Wir hoffen, dass Sie hier alle Informationen bekommen, die Ihnen wichtig sind. Vermutlich wollen Sie einiges über die Ausbildung zur „Staatlich anerkannten Erzieherin" an unserer Fachakademie in Straubing erfahren, weil Sie diesen Beruf anstreben. Es ist einer der schönsten, aber auch verantwortungsvollsten Berufe, die es in unserer Gesellschaft gibt. Bei Menschen zwischen 0 und 27 Jahren tätig zu sein, Kinder, Jugendliche und Menschen mit Beeinträchtigungen zu betreuen, ist in jeder Hinsicht vielfältig, abwechslungsreich, herausfordernd, aber auch bereichernd und lohnend. Wir wissen es zu schätzen, wenn Sie über die Informationen auf unserer Homepage Ihren Weg zu uns und unserer Fachakademie für Sozialpädagogik finden.
Klassiker im Deutschunterricht- „Der Besuch der alten Dame“ von Friedrich Dürrenmatt
„Etwas merkwürdig.“, „Ganz anders als alles, was ich bisher gelesen habe…“ So oder so ähnlich lauteten die Aussagen zur Lektüre „Der Besuch der alten Dame“ von Friedrich Dürrenmatt, die die Klassen Ia und Ib im Deutschunterricht analysierten.
Wir trauern um Franz Kett
Am 15. März verstarb der bedeutende Pädagoge nach längerer Krankheit im Alter von 89 Jahren in seinem Zuhause in Gröbenzell.
Seine Konzepte der ganzheitlich-sinnorientierten Pädagogik prägen seit jeher unseren Schulalltag und bereichern das lebendige Miteinander an unserer Fachakademie.
Vortrag Ergotherapie
Am 16. März bekam die Vertiefungsgruppe 1 im Unterrichtsfach PML Besuch von zwei Ergotherapeutinnen. Sie gaben unseren Studierenden einen kleinen Einblick in ihren Arbeitsbereich und stellten ihre Tätigkeitsschwerpunkte durch Fallbeispiele aus ihrem beruflichen Alltag vor.
Erfahrungsaustausch nach erfolgreichem Blockpraktikum
Wieder an der Fachakademie angekommen, freuten sich die Studierenden der Klasse Ib nach ihrem fünfwöchigen Blockpraktikum über einen regen Austausch ihrer Erfahrungen aus der Praxis. Es wurde schnell deutlich, dass es den Studierenden gelungen war, ihr theoretisches Wissen und ihre praktischen Fertigkeiten selbstständig und eigenverantwortlich in der Praxis umzusetzen, konstruktiv in ihren Dreierteams zusammenzuarbeiten und ihre Fach-, Sozial- und Selbstkompetenzen auszubauen.
Manchmal hat der Mond einen Henkel und Venus überholt den Jupiter
Das Wetter war uns wohlgesinnt an diesem frühen Märzabend. Keine Wolke trübte die Sicht und so konnte die II. Klasse auf der Sternwarte Regensburg mit unterschiedlichsten Teleskopen und Fernrohren die Gestirne am klaren Himmel bestaunen:
Besuch bei der Verhinderungspflege in Reibersdorf
Im Rahmen des Unterrichts im Fach Praxis- und Methodenlehre (Vertiefungsgruppe 1) machten sich Studierende der II. Klasse auf den Weg nach Reibersdorf zur Verhinderungspflege. Dort trafen sie eine ehemalige Schülerin der Fachakademie, die nach einigen Jahren Berufstätigkeit als Kinderpflegerin mutig den Schritt in die Selbstständigkeit wagte und nun bei sich zuhause Kinder und Erwachsene mit Beeinträchtigungen im Rahmen der Verhinderungspflege betreut.
Besuch der Stadtbibliothek Straubing
Die Schülerinnen des SEJa und SEJb besuchten die Stadtbibliothek Straubing. Viele Treppenstufen mussten wir erklimmen, um den Vortragsraum zu erreichen, doch das kleine Workout am Morgen lohnte sich für alle, die sich mit Leidenschaft und Begeisterung über schöne Bücher freuen können. Marion Giere, eine sehr engagierte Mitarbeiterin der Stadtbibliothek, ist eine solche Person und man merkte ihr ihre große Leidenschaft für ihre Arbeit und speziell für das Genre der Bilderbücher deutlich an, als sie uns einen Einblick in deren ganz eigene Welt gab.
Schulkleidung
NEU! Ab sofort können Studierende der Ursulinen Fachakademie Schulkleidung bestellen. Neben T-Shirts sind Hoodies, Turnbeutel, Kapuzen und College Jacken in unterschiedlichen Farben und Größen erhältlich.
Work-Life-Balance im Schulalltag
Auch wenn derzeit viele Leistungsnachweise im SEJ erbracht werden müssen und unsere Schülerinnen unter Hochdruck arbeiten, sollen Phasen der Entspannung und des fröhlichen Miteinanders an unserer FakS nicht zu kurz kommen.
Selbstreflexion zum Thema Resilienz
Im Rahmen der Unterrichtsstunde zum Thema Resilienz setzten sich die Schülerinnen der Klasse SEJb mit ihren eigenen Stärken auseinander.
Gruppenarbeit zu chronischen Erkrankungen
In sozialen Einrichtungen werden Erzieher:innen oft mit chronischen Erkrankungen von Kindern und Jugendlichen konfrontiert. Im Heilpädagogik-Unterricht in den Klassen Ia und Ib setzten sich die Studierenden deshalb mit verschiedenen Erkrankungen wie z. B. Mukoviszidose, Herzerkrankungen, Nierenfunktionsstörungen, Kinderrheuma usw. auseinander.
Frohe Weihnachten!
Die Ursulinen-Fachakademie wünscht allen ein gesegnetes, frohes Weihnachtsfest und alles erdenklich Gute für 2023.
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen im Januar und hoffen, gemeinsam in ein gutes neues Jahr gehen zu können, in dem sich Friede und Freude ausbreiten dürfen.
Fotografie-Workshop
Blende, Belichtungszeit oder ISO? Durch den Fotografie- Workshop, der von Herr Ernst durchgeführt wurde, konnten Studierende der Fachakademie Kompetenzen im Bereich der Fotografie aufbauen.
Trommelbauprojekt mit dem SOS Kinderdorf, Innsbruck
Im Rahmen einer internationalen Zusammenarbeit mit dem SOS Kinderdorf Innsbruck gestaltete im Dezember der Fachbereich Werkpädagogik unter Leitung von Frau Maria Rieser einen Trommelbauworkshop.
Vortrag über Heimerziehung
Der Arbeitsbereich Heim ist für viele (zukünftige) Erzieher:innen mit Vorurteilen und Klischees behaftet. Herrn Kloiber und Frau Ebenbeck vom Kinderzentrum St. Vincent gelang es jedoch, bei Ihrem Vortrag am 01.12.2022 in der II. Klasse den Arbeitsbereich Heimerziehung sehr praxisnah und anschaulich zu vermitteln.
Eine Diskussion führen: Moderne Medien im Unterricht- Digitale Demenz oder Lernchance?
Tablets, Whiteboards und Power Point Folien statt Hefte, Bücher und Arbeitsblätter.
In vielen Klassenzimmern zeichnet sich eine zunehmende Digitalisierung ab, die zahlreiche Vorteile, wie freie Gestaltung, Flexibilität und Motivation mit sich bringt. Allerdings birgt sie auch die Gefahr, durch die Möglichkeit zu „googeln“ beziehungsweise Tafelbilder zu kopieren, dass das Gehirn weniger gebraucht wird und eine schleichende „digitale Demenz“ einsetzt.
Israel – Offmann – Toleranz – Preis 2022
„Toleranz ist mehr als das Erdulden von Anderssein. Es bedeutet das Interesse am Anderen und die Begegnung mit dem, der scheinbar anders ist.“
Die II. Klasse der Fachakademie beteiligte sich im Fach Kunstpädagogik an dem diesjährigen Wettbewerb für den Israel-Offmann-Toleranz-Preis der Gesellschaft für Christliche-Jüdische Zusammenarbeit in Niederbayern.
Ende der Isolationspflicht
Hier finden Sie aktualisierte Hygieneempfehlungen für Schulen (Stand 16.11.2022).
„Ein Lichtermeer zu Martins Ehr“ Sankt-Martins- Andacht in der Ursulinenkirche
Am 11.11.2022 umrahmte unsere Band „Mach Musik“ die Sankt-Martins-Andacht in der Ursulinenkirche.
Herbstelfchen im SEJ
Warum nicht auch einmal ein Elfchen an weiterführenden Schulen schreiben? Das SEJ a/b verfasste im Unterricht Deutsch und Kommunikation, passend zur Herbststimmung, Elfchen.
Seite 1 von 2