"Wissen. Können. Herzensbildung."
Wir begrüßen Sie auf der Internetseite der „Ursulinen-Fachakademie für Sozialpädagogik" und freuen uns über Ihr Interesse an unserer Schule.
Wir hoffen, dass Sie hier alle Informationen bekommen, die Ihnen wichtig sind. Vermutlich wollen Sie einiges über die Ausbildung zur „Staatlich anerkannten Erzieherin" an unserer Fachakademie in Straubing erfahren, weil Sie diesen Beruf anstreben. Es ist einer der schönsten, aber auch verantwortungsvollsten Berufe, die es in unserer Gesellschaft gibt. Bei Menschen zwischen 0 und 27 Jahren tätig zu sein, Kinder, Jugendliche und Menschen mit Beeinträchtigungen zu betreuen, ist in jeder Hinsicht vielfältig, abwechslungsreich, herausfordernd, aber auch bereichernd und lohnend. Wir wissen es zu schätzen, wenn Sie über die Informationen auf unserer Homepage Ihren Weg zu uns und unserer Fachakademie für Sozialpädagogik finden.
Engagement beim Schwimmfest des Behinderten- und Rehabilitations-Sportverbandes Bayern
Nach fünfjähriger Pause konnte es endlich wieder stattfinden, das Schwimmfest des Behinderten- und Rehabilitations-Sportverbandes Bayern, Bezirk Niederbayern, im Straubinger Aquatherm, unter der Schirmherrschaft des Straubinger Oberbürgermeisters Markus Pannermayr. Es fand bereits zum 18. Mal statt und es ist schon Tradition, dass die Ursulinen dem VSV Straubing tatkräftig bei der Durchführung helfen. Dieses Mal waren es 18 Schülerinnen der Fachakademie und 5 Schülerinnen des Gymnasiums, die sich an einem Samstag engagierten, zusammen mit der langjährigen Sportlehrerin des Gymnasiums, Frau Schambeck, und Frau Berndt.
Gospel-Night-Fever
Auf Anfrage von Andrea Feldmeier von der Realschule wirkten unsere Musiklehrerinnen Christine Hötschl und Corinna Stapf bei zwei großen Gospelkonzerten mit.
Von A wie Angst bis Z wie Zwang – Psychische Erkrankungen im Blick
Im Rahmen der Übung Psychologie in der II. Klasse sowie in der Klasse Ib besuchten uns Frau Luisa Aguiar und Frau Beate Hien. Frau Aguiar leitet die Beratungsstelle für seelische Gesundheit des Sozialpsychiatrischen Dienst des BRK Kreisverbandes Straubing – Bogen und gab uns verschiedene Einblicke in ihren Arbeitsalltag. Mit einer großen Offenheit berichtete sie über den Ablauf und die Ziele einer Beratung, die größten Herausforderungen und von ihrem Werdegang. Sie gab uns den Rat, die persönliche Selbstfürsorge nicht zu vergessen und betonte, wie wichtig der Austausch im Team für sie ist. Die Beratung ist kostenlos, freiwillig und bietet erwachsenen Menschen mit seelischen Problemen Unterstützung.
Partnerschaftliches Zusammenarbeiten als Leitbild des Betreuungsvereins 1:1
Im Rahmen der PMG-Vertiefung (6 – 27 Jahre) der II. Klasse besuchten uns am 26.04.23
Herr Kimmel und Marco vom Betreuungsverein 1:1 soziale Partnerschaften e. V. Straubing.
Im Workshop berichtete Herr Kimmel anhand von Alltagsgegenständen über die verschiedenen Süchte und wie diese entstehen können.
Leichte Sprache – ein Instrument der Barrierefreiheit für Menschen mit Beeinträchtigungen
Die Fachinhalte des Vertiefungsgebietes Praxis- und Methodenlehre mit Gesprächsführung 6-27 Jahre in der II. Klasse sind auf das Lernen in vollständigen Handlungsbezügen auszurichten. Die Studierenden erhalten Fachwissen, das auf den jeweiligen beruflichen Kontext bezogen ist. Sie entwickeln auf dieser Basis eine professionelle Haltung. Dadurch wird eine enge Verknüpfung von Theorie und Praxis sichergestellt.
Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Energiewende – wir informieren uns!
Unsere Umwelt AG besuchte Straubings brandneu eröffnetes Mitmach-Museum „NAWAREUM“ und bekam viele interessante, sehr ansprechend aufbereitete Informationen mit auf den Weg.
Vortrag zum Thema „Kindeswohlgefährdung“
Im Rahmen des Pädagogik-Unterrichts erhielt die II. Klasse am 20.04.2023 einen Einblick in das Thema Kindeswohlgefährdung. Frau Katja Himpel vom Jugendamt Straubing stellte die Aufgaben, Leistungen und Pflichten des Jugendamts vor und erarbeitete gemeinsam mit der Klasse das Vorgehen bei einem Verdacht auf Kindeswohlgefährdung.
Besuch im Jugendzentrum der Stadt Straubing
Im Rahmen des Unterrichts im Fach Praxis- und Methodenlehre besuchte die Klasse Ib am 27.03.23 mit Frau Huber-Gamerman und Frau Hostinsky das Jugendzentrum der Stadt Straubing.
Cookies-Verkauf für die Misereor Spendenaktion
“Frau. Macht. Veränderung.” So lautet das Motto der diesjährigen Fastenaktion von Misereor, dem katholischen Hilfswerk, das durch Spenden- und Hilfsprojekte in diesem Jahr Frauen aus Madagaskar unterstützen möchte.
Gemeinsam beschlossen die Klassen SEJa und Ib der Fachakademie aufgrund eines Impulses von Frau Spranger eine Spendenaktion für eben diese Initiative zu starten.
Gemeinsame Sträucherpflanzung mit der Realschule und der Papst Benedikt Schule
Gemeinsam mit über 50 Kindern der Realschule unserer Schulstiftung und der Papst Benedikt-Schule (PBS) pflanzte die Umwelt AG alte Obst- und Baumsorten auf das wunderschöne Gartengelände der benachbarten PBS.
Klassiker im Deutschunterricht- „Der Besuch der alten Dame“ von Friedrich Dürrenmatt
„Etwas merkwürdig.“, „Ganz anders als alles, was ich bisher gelesen habe…“ So oder so ähnlich lauteten die Aussagen zur Lektüre „Der Besuch der alten Dame“ von Friedrich Dürrenmatt, die die Klassen Ia und Ib im Deutschunterricht analysierten.
Wir trauern um Franz Kett
Am 15. März verstarb der bedeutende Pädagoge nach längerer Krankheit im Alter von 89 Jahren in seinem Zuhause in Gröbenzell.
Seine Konzepte der ganzheitlich-sinnorientierten Pädagogik prägen seit jeher unseren Schulalltag und bereichern das lebendige Miteinander an unserer Fachakademie.
Vortrag Ergotherapie
Am 16. März bekam die Vertiefungsgruppe 1 im Unterrichtsfach PML Besuch von zwei Ergotherapeutinnen. Sie gaben unseren Studierenden einen kleinen Einblick in ihren Arbeitsbereich und stellten ihre Tätigkeitsschwerpunkte durch Fallbeispiele aus ihrem beruflichen Alltag vor.
Manchmal hat der Mond einen Henkel und Venus überholt den Jupiter
Das Wetter war uns wohlgesinnt an diesem frühen Märzabend. Keine Wolke trübte die Sicht und so konnte die II. Klasse auf der Sternwarte Regensburg mit unterschiedlichsten Teleskopen und Fernrohren die Gestirne am klaren Himmel bestaunen:
Besuch bei der Verhinderungspflege in Reibersdorf
Im Rahmen des Unterrichts im Fach Praxis- und Methodenlehre (Vertiefungsgruppe 1) machten sich Studierende der II. Klasse auf den Weg nach Reibersdorf zur Verhinderungspflege. Dort trafen sie eine ehemalige Schülerin der Fachakademie, die nach einigen Jahren Berufstätigkeit als Kinderpflegerin mutig den Schritt in die Selbstständigkeit wagte und nun bei sich zuhause Kinder und Erwachsene mit Beeinträchtigungen im Rahmen der Verhinderungspflege betreut.
Besuch der Stadtbibliothek Straubing
Die Schülerinnen des SEJa und SEJb besuchten die Stadtbibliothek Straubing. Viele Treppenstufen mussten wir erklimmen, um den Vortragsraum zu erreichen, doch das kleine Workout am Morgen lohnte sich für alle, die sich mit Leidenschaft und Begeisterung über schöne Bücher freuen können. Marion Giere, eine sehr engagierte Mitarbeiterin der Stadtbibliothek, ist eine solche Person und man merkte ihr ihre große Leidenschaft für ihre Arbeit und speziell für das Genre der Bilderbücher deutlich an, als sie uns einen Einblick in deren ganz eigene Welt gab.
Schulkleidung
NEU! Ab sofort können Studierende der Ursulinen Fachakademie Schulkleidung bestellen. Neben T-Shirts sind Hoodies, Turnbeutel, Kapuzen und College Jacken in unterschiedlichen Farben und Größen erhältlich.
Work-Life-Balance im Schulalltag
Auch wenn derzeit viele Leistungsnachweise im SEJ erbracht werden müssen und unsere Schülerinnen unter Hochdruck arbeiten, sollen Phasen der Entspannung und des fröhlichen Miteinanders an unserer FakS nicht zu kurz kommen.
Selbstreflexion zum Thema Resilienz
Im Rahmen der Unterrichtsstunde zum Thema Resilienz setzten sich die Schülerinnen der Klasse SEJb mit ihren eigenen Stärken auseinander.
Gruppenarbeit zu chronischen Erkrankungen
In sozialen Einrichtungen werden Erzieher:innen oft mit chronischen Erkrankungen von Kindern und Jugendlichen konfrontiert. Im Heilpädagogik-Unterricht in den Klassen Ia und Ib setzten sich die Studierenden deshalb mit verschiedenen Erkrankungen wie z. B. Mukoviszidose, Herzerkrankungen, Nierenfunktionsstörungen, Kinderrheuma usw. auseinander.
Seite 1 von 2