"Wissen. Können. Herzensbildung."
Wir begrüßen Sie auf der Internetseite der „Ursulinen-Fachakademie für Sozialpädagogik" und freuen uns über Ihr Interesse an unserer Schule.
Wir hoffen, dass Sie hier alle Informationen bekommen, die Ihnen wichtig sind. Vermutlich wollen Sie einiges über die Ausbildung zur „Staatlich anerkannten Erzieherin" an unserer Fachakademie in Straubing erfahren, weil Sie diesen Beruf anstreben. Es ist einer der schönsten, aber auch verantwortungsvollsten Berufe, die es in unserer Gesellschaft gibt. Bei Menschen zwischen 0 und 27 Jahren tätig zu sein, Kinder, Jugendliche und Menschen mit Beeinträchtigungen zu betreuen, ist in jeder Hinsicht vielfältig, abwechslungsreich, herausfordernd, aber auch bereichernd und lohnend. Wir wissen es zu schätzen, wenn Sie über die Informationen auf unserer Homepage Ihren Weg zu uns und unserer Fachakademie für Sozialpädagogik finden.
Unsere Kennenlerntage - Wir begegnen uns
Am Ende der ersten Schulwoche organisierten die I. und II. Klassen gelungene und abwechslungsreiche Kennenlerntage.
Der Donnerstag stand unter dem Motto „Klassenaktionstag“. Die Wege führten uns in den Straubinger Tierpark, in das Liberty Center zum Bowlen und Trampolinspringen, in die Regensburger Innenstadt sowie in einen Escape-Room.
Zum runden Abschluss der ersten Schulwoche gestalteten die beiden II. Klassen für die I. Klassen am Freitag einen vielseitigen Kennenlerntag. Fünf kreative Stationen durchliefen die I. Klassen zusammen mit ihren Tutorinnen.
Herzlich Willkommen im neuen Schuljahr!
Wir begrüßen unsere neuen Erzieherpraktikantinnen des Sozialpädagogischen Einführungsjahres und die Studierenden der ersten und zweiten Klassen der FakS sowie unsere Berufspraktikantinnen ganz herzlich im neuen Schuljahr und wünschen allen einen guten (Wieder-)Einstieg an der Ursulinen-Fachakademie!
Schöne Ferien!
Wir wünschen der gesamten Schulfamilie der Ursulinen-Schulstiftung eine schöne, erholsame Ferienzeit und bedanken uns für allen Einsatz im vergangenen Jahr und die gute Zusammenarbeit.
Auf ein gesundes Wiedersehen im neuen Schuljahr!
Wir starten wieder am Dienstag, den 12.09.23 um 07.50 Uhr in den jeweiligen Klassenräumen.
Feierliche Verabschiedung der Absolventinnen 2023
„Folgen Sie niemals den ausgetretenen Pfaden!“
Mit diesem Zitat der amerikanischen Talkmasterin Ellen DeGeneres entlässt die Ursulinen Fachakademie 27 junge Frauen ins Berufsleben als staatlich anerkannte Erzieherin und ermutigt die Absolventinnen, ihren ganz eigenen Weg zu finden.
Nach einem feierlichen Gottesdienst in der wunderschönen Ursulinenkirche, der von Herrn Pfarrer Heinrich Weber und seiner Kollegin Frau Dr. Melanie Spranger zusammen mit der Schulband unter der Leitung von Frau Corinna Stapf gestaltet wurde, begann im Raum St. Ursula die offizielle Verabschiedung der diesjährigen Absolventinnen.
Vortrag über Bindungspsychologie
Für die beiden I. Klassen fand am 13.07.2023 ein interessanter Vortrag über Bindungstheorie statt. Frau Ederer erklärte den Studierenden den Unterschied zwischen sicherer und unsicherer Bindung und stellte die verschiedenen Bindungstypen und ihre Auswirkungen für die Kinder dar.
Antisemitismus – leider kein Problem von gestern!
Antisemitismus kann kurz gesagt als Feindlichkeit gegen Menschen, die dem Judentum angehören umschrieben werden. Nachdem sich die Studierenden der Klasse Ib in einem Workshop zwei Wochen zuvor mit Rassismus beschäftigt hatten, lag der Schwerpunkt einer Exkursion in Straubing speziell auf dieser Form der Ausgrenzung.
Seifenblasen-Zauber
Bei trockenem, heißem Wetter fand in diesem Jahr im Rahmen der Fächer Werkpädagogik und Rhythmik der Unterricht im Freien und ein Picknick am Donauufer statt.
„Wie in alten Zeiten!“ – Wir spielen ein Kasperltheater für die Kindergartenkinder
Im Rahmen der Vertiefung für die Arbeit mit 0 bis 10-jährigen Kindern im Unterrichtsfach Praxis- und Methodenlehre wurden in den letzten Unterrichtseinheiten Puppenspiele für verschiedene Zielgruppen erarbeitet. Und so entstand auch die Idee, für die Kinder des Kindergartens St. Ursula ein Kasperltheater aufzuführen.
Ein Besuch im Lesecafé ist sehr empfehlenswert
Wir, die Schülerinnen des SEJb, bekamen bereits im Oktober 2022 in der Stadtbibliothek einen interessanten Vortrag von Frau Marion Giere. Zu diesem Zeitpunkt ist bei uns der Wunsch entstanden, das Lese-Café „Donauwelle“ zu besuchen. Es ist nur donnerstags geöffnet. Das Lese-Café ist ein Gemeinschaftsprojekt von der Berufsschulstufe des Bildungszentrums St. Wolfgang und der Stadtbibliothek. Am 29.06.23 ließ sich der Wunsch verwirklichen. Wir wurden von den Projekt-Schüler:innen mit einer sehr herzlichen Art im Café empfangen und verbrachten dort eine schöne Stunde.
Projekttage der II. Klasse
Im Zeitraum vom 19.06.23 bis 30.06.23 bot sich der II. Klasse ein buntes Potpourri aus Kursen, Vorträgen und Workshops.
Rassismus, nein danke!
„Bildung ist die mächtigste Waffe, um die Welt zu verändern.“, das wusste schon Nelson Mandela, der berühmte Freiheitskämpfer gegen das Apartheidsystem in Südafrika, das eine strikte Trennung und Benachteiligung der schwarzen Bevölkerung im Vergleich zur weißen Oberschicht vorsah.
In einem Workshop zum Thema „Rassismus“ setzten sich die Studierenden der Klasse Ib mit den Erscheinungsformen und Auswirkungen dieses gesellschaftlichen Problems für die Betroffenen auseinander. In mehreren spielerischen Phasen erfuhren die Teilnehmerinnen am eigenen Leib das Gefühl von Ausgrenzung und Hilflosigkeit. In weiteren kurzen Videos wurden die Formen von Rassismus und deren schlimmen Folgen anhand verschiedener Fallbeispiele anschaulich vermittelt.
Abenteuer Waldkindergarten
Im Rahmen des Unterrichts im Fach Praxis- und Methodenlehre besuchte die Klasse Ib am 27.06.23 mit Frau Huber-Gamerman den Waldkindergarten der Stadt Geiselhöring.
Bewegende Tanzeinlage auf dem Inklusionsfest der Stadt Straubing
Im Rahmen der Special Olympics World Games 2023 in Berlin durfte Straubing als Host-Town Olympioniken aus El Salvador willkommen heißen.
Abenteuer Floßbau und Klettern im Übungsfach Erlebnispädagogik
Abenteuer muss man selbst erleben, um diese Erfahrungen an andere weitergeben zu können.
Ganz nach diesem Motto trafen sich die Klassen Ia und Ib im Wahlfach Erlebnispädagogik an diesem Wochenende wieder zum gemeinsamen Abenteuer. Mit Holzpaletten, Kunststofffässern, Nägeln, Hammer und Kettensäge wurden in gemeinsamer Aktion zwei Flöße hergestellt und mit viel Schwung im Wasser auf ihre Belastbarkeit getestet- der Test war bestanden und am Ende trugen die Flöße 20 Studierende mitsamt dem Spaß, den sie dabei hatten!
Interkulturelle Erziehung und Bildung
Projekt im Fach Englisch
Unsere SEJ-Praktikantinnen näherten sich in diesem Schuljahr in verschiedenen Workshops eigenverantwortlich und kreativ relevanten Themenbereichen zur Interkulturellen Erziehung und Bildung. Sie sammelten (Anschauungs-)Materialien, fassten Wesentliches zusammen und präsentierten Ihre Ergebnisse anschaulich, interaktiv und mit entsprechenden Ergebnissicherungen (Plakate, Handout).
RAUS aus der FAKS- REIN in die Natur
Bei herrlichstem Sommerwetter (das auch mal ein kleines Gewitter beinhalten kann 😊) verbrachten unsere beiden ersten Klassen je zwei Tage im wunderschönen Perlbachtal bei Mitterfels.
Dort machten sich die Studierenden kundig über die Lebensräume Wald, Wasser und Wiese und erfuhren mit vielen spielerisch-forschenden Aktivitäten, was es dort zu entdecken gibt. In abwechslungsreichen, eigens konzipierten Workshops wurde am ersten Tag ausprobiert, wie man Kindern diese Lebensräume näherbringen kann und die Studierenden lernten vieles dazu: Dass Giersch lecker schmeckt, Libellen lange Zeit als Larven im Wasser unterwegs sind, die gängigen „Tannenzapfen“ eigentlich Fichtenzapfen sind und man mit Blüten tolle Tattoos zaubern kann, ist allen nun geläufig.
Frühlingsfest im Jugendzentrum Straubing
„Endlich ist der Frühling da!“ Die Menschen freuen sich auf den Frühling, die Tage werden länger, die Sonne zeigt sich, die Vögel zwitschern, auch die Lust nach draußen zu gehen und Feste zu feiern wird größer. Das machte sich auch auf dem Frühlingsfest im Jugendzentrum der Stadt Straubing am 26.05.23 bemerkbar. Die Sonne strahlte vom Himmel und in den Gesichtern der Besucher:innen und Organisatorinnen war große Freude erkennbar.
Tiergestützte Pädagogik
Bereits im Unterricht lernte das SEJ a/b die theoretischen Grundlagen der tiergestützten Pädagogik näher kennen. Dabei erhielten die Klassen einen Einblick über den geschichtlichen Hintergrund, als auch die positiven Auswirkungen einer Mensch-Tier-Beziehung. Zudem beschäftigten sich die Klassen - in Form von Kurzpräsentationen - mit den verschiedenen Arten und Methoden der tiergestützten Intervention.
Schließlich freuten sich die beiden SEJ-Klassen am Mittwoch, den 17.05.2023 und Donnerstag, den 25.05.2023 über den Besuch von Frau Baumgartner gemeinsam mit ihrem Kindergarten- und Schulhund „Jango“ aus dem AWO Kinderhort Mitterfels.
Engagement beim Schwimmfest des Behinderten- und Rehabilitations-Sportverbandes Bayern
Nach fünfjähriger Pause konnte es endlich wieder stattfinden, das Schwimmfest des Behinderten- und Rehabilitations-Sportverbandes Bayern, Bezirk Niederbayern, im Straubinger Aquatherm, unter der Schirmherrschaft des Straubinger Oberbürgermeisters Markus Pannermayr. Es fand bereits zum 18. Mal statt und es ist schon Tradition, dass die Ursulinen dem VSV Straubing tatkräftig bei der Durchführung helfen. Dieses Mal waren es 18 Schülerinnen der Fachakademie und 5 Schülerinnen des Gymnasiums, die sich an einem Samstag engagierten, zusammen mit der langjährigen Sportlehrerin des Gymnasiums, Frau Schambeck, und Frau Berndt.
Von A wie Angst bis Z wie Zwang – Psychische Erkrankungen im Blick
Im Rahmen der Übung Psychologie in der II. Klasse sowie in der Klasse Ib besuchten uns Frau Luisa Aguiar und Frau Beate Hien. Frau Aguiar leitet die Beratungsstelle für seelische Gesundheit des Sozialpsychiatrischen Dienst des BRK Kreisverbandes Straubing – Bogen und gab uns verschiedene Einblicke in ihren Arbeitsalltag. Mit einer großen Offenheit berichtete sie über den Ablauf und die Ziele einer Beratung, die größten Herausforderungen und von ihrem Werdegang. Sie gab uns den Rat, die persönliche Selbstfürsorge nicht zu vergessen und betonte, wie wichtig der Austausch im Team für sie ist. Die Beratung ist kostenlos, freiwillig und bietet erwachsenen Menschen mit seelischen Problemen Unterstützung.
Seite 1 von 3