"Wissen. Können. Herzensbildung."
Wir begrüßen Sie auf der Internetseite der „Ursulinen-Fachakademie für Sozialpädagogik" und freuen uns über Ihr Interesse an unserer Schule.
Wir hoffen, dass Sie hier alle Informationen bekommen, die Ihnen wichtig sind. Vermutlich wollen Sie einiges über die Ausbildung zur „Staatlich anerkannten Erzieherin" an unserer Fachakademie in Straubing erfahren, weil Sie diesen Beruf anstreben. Es ist einer der schönsten, aber auch verantwortungsvollsten Berufe, die es in unserer Gesellschaft gibt. Bei Menschen zwischen 0 und 27 Jahren tätig zu sein, Kinder, Jugendliche und Menschen mit Beeinträchtigungen zu betreuen, ist in jeder Hinsicht vielfältig, abwechslungsreich, herausfordernd, aber auch bereichernd und lohnend. Wir wissen es zu schätzen, wenn Sie über die Informationen auf unserer Homepage Ihren Weg zu uns und unserer Fachakademie für Sozialpädagogik finden.
Frohe Weihnachten!
Die Ursulinen-Fachakademie wünscht allen ein gesegnetes, frohes Weihnachtsfest und alles erdenklich Gute für 2023.
Zur Ansicht der Videos, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom YouTube-Server geladen werden. Informationen zur Datenübermittlung an YouTube finden Sie HIER
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen im Januar und hoffen, gemeinsam in ein gutes neues Jahr gehen zu können, in dem sich Friede und Freude ausbreiten dürfen.
Fotografie-Workshop
Blende, Belichtungszeit oder ISO? Durch den Fotografie- Workshop, der von Herr Ernst durchgeführt wurde, konnten Studierende der Fachakademie Kompetenzen im Bereich der Fotografie aufbauen.
Trommelbauprojekt mit dem SOS Kinderdorf, Innsbruck
Im Rahmen einer internationalen Zusammenarbeit mit dem SOS Kinderdorf Innsbruck gestaltete im Dezember der Fachbereich Werkpädagogik unter Leitung von Frau Maria Rieser einen Trommelbauworkshop.
Vortrag über Heimerziehung
Der Arbeitsbereich Heim ist für viele (zukünftige) Erzieher:innen mit Vorurteilen und Klischees behaftet. Herrn Kloiber und Frau Ebenbeck vom Kinderzentrum St. Vincent gelang es jedoch, bei Ihrem Vortrag am 01.12.2022 in der II. Klasse den Arbeitsbereich Heimerziehung sehr praxisnah und anschaulich zu vermitteln.
Eine Diskussion führen: Moderne Medien im Unterricht- Digitale Demenz oder Lernchance?
Tablets, Whiteboards und Power Point Folien statt Hefte, Bücher und Arbeitsblätter.
In vielen Klassenzimmern zeichnet sich eine zunehmende Digitalisierung ab, die zahlreiche Vorteile, wie freie Gestaltung, Flexibilität und Motivation mit sich bringt. Allerdings birgt sie auch die Gefahr, durch die Möglichkeit zu „googeln“ beziehungsweise Tafelbilder zu kopieren, dass das Gehirn weniger gebraucht wird und eine schleichende „digitale Demenz“ einsetzt.
Israel – Offmann – Toleranz – Preis 2022
„Toleranz ist mehr als das Erdulden von Anderssein. Es bedeutet das Interesse am Anderen und die Begegnung mit dem, der scheinbar anders ist.“
Die II. Klasse der Fachakademie beteiligte sich im Fach Kunstpädagogik an dem diesjährigen Wettbewerb für den Israel-Offmann-Toleranz-Preis der Gesellschaft für Christliche-Jüdische Zusammenarbeit in Niederbayern.
Ende der Isolationspflicht
Hier finden Sie aktualisierte Hygieneempfehlungen für Schulen (Stand 16.11.2022).
„Ein Lichtermeer zu Martins Ehr“ Sankt-Martins- Andacht in der Ursulinenkirche
Am 11.11.2022 umrahmte unsere Band „Mach Musik“ die Sankt-Martins-Andacht in der Ursulinenkirche.
Herbstelfchen im SEJ
Warum nicht auch einmal ein Elfchen an weiterführenden Schulen schreiben? Das SEJ a/b verfasste im Unterricht Deutsch und Kommunikation, passend zur Herbststimmung, Elfchen.
Grundschulpraktikum II. Klasse 2022/23
Im Rahmen der Vorbereitung auf das Grundschulpraktikum konnten wir im Oktober verschiedene Referent:innen gewinnen, die über eine ganze Reihe von aktuellen Themen informierten.
Bedürfnis nach Beständigkeit – Autismus-Spektrum-Störungen
Schon als Max noch kein Jahr alt war, hatten seine Eltern das Gefühl, dass irgendetwas nicht stimmte. Schaute er sie überhaupt an? Spielte er normal wie andere Kinder? Offenbar nicht: Am liebsten haute er einfach immer nur mit einem Bauklotz auf den Boden. Als er drei Jahre alt war, diagnostizierten die Ärzte Autismus-Spektrum-Störung. Autismus – das ist viel mehr als das Klischee vom beziehungsunfähigen Mathegenie, tatsächlich hat Autismus viele unterschiedliche Gesichter.
Kita-Fachtagung 2022
Die II. Klasse besuchte zusammen mit Schulleiterin Manuela Mayer und der Klassleitung Angela Ruff am 07. Oktober den Kita-Kongress des Diözesan-Caritasverbandes der Diözese Regensburg.
Kooperation mit der Stadtbücherei
„Bücher lesen heißt wandern gehen in ferne Welten aus den Stuben über die Sterne.“ (Jean Paul)
Bilderbücher bieten viele Möglichkeiten zu staunen, zu lesen, zu lernen. Deshalb ist es auch dieses Jahr wieder so weit: Das Projekt „Empfehlenswerte Bilderbücher“ startet an der Fachakademie.
Anleiter:innentreffen SEJa
Zahlreiche Anleitungen fanden sich am 28.09.2022 im Raum St. Ursula ein, um am ersten Anleiter:innentreffen vom SEJa teilzunehmen.
Coronavirus - Hygienemaßnahmen an den Schulen in Bayern
Hier finden Sie Informationen aus dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus zum Thema "Corona - Hygienemaßnahmen an den Schulen" (Stand: 19.09.22).
Wir verkleinern unseren Fußabdruck...
Sie startet wieder, die Umwelt AG an der FAKS, die sich mittlerweile so etabliert hat, dass fast die gesamte II. Klasse daran teilnimmt.
Ein abwechslungsreicher Tag zum Kennenlernen
Am Freitag in der ersten Schulwoche organisierte die II. Klasse der Fachakademie für die beiden neuen I. Klassen einen abwechslungsreichen Kennenlerntag.
Herzlich Willkommen im neuen Schuljahr!
Wir begrüßen alle neuen Praktikantinnen mit ihren Anleiter:innen, unsere Studierenden und Berufspraktikantinnen sowie das gesamte Kollegium ganz herzlich im neuen Schuljahr und wünschen allen einen guten Start!
Nachhaltige Schulentwicklung
Die Ursulinen Fachakademie ist eine „Zertifizierte Katholische Schule“ und darf nun das Qualitätssiegel katholischer Schulen für eine nachhaltige Schulentwicklung führen.
Dies ist das Ergebnis der externen Evaluation, der sich die FakS als Mitgliedsschule des Katholischen Schulwerks in diesem Schuljahr stellte.
Seite 2 von 2