Tauschecke 1Die Umwelt AG der Klasse IIa hat eine Tauschecke eröffnet. Sie befindet sich im Seminarraum im 2. Stock neben dem Klassenzimmer der IIa und darf ab sofort von allen rege genutzt werden. Egal, ob gut erhaltene, gebrauchte Dinge gebracht oder brauchbare Dinge mitgenommen werden – Hauptsache, es bewegt sich was in Sachen nachhaltiges Konsumverhalten an unserer (Umwelt-)Schule!

Experimente 1Unsere ersten Klassen sind derzeit mittendrin im Forschen. Abwechselnd bereiten die Studierenden Experimente für Kinder im Elementarbereich vor und richten mit der Gesamtklasse den kindlichen Blick auf alltägliche naturwissenschaftliche Phänomene.
Die Materialien sind allesamt im heimischen Haushalt kostengünstig zu finden und bieten dennoch überraschende Aha-Momente sowie viele ganzheitliche Lerngelegenheiten.

AnleitertreffenAm vergangenen Montag fand im Raum St. Ursula der Fachakademie in Straubing das jährliche vorbereitende Treffen mit den Praxisanleitungen zum Blockpraktikum statt. Wir freuten uns sehr darüber, dass fast alle Anleitungen der beteiligten Kindergärten anwesend waren.

Waldorffee 3Weihnachtliche Arbeiten im Werkunterricht haben an der Fachakademie eine lange Tradition.
Eine bezaubernde Möglichkeit, Weihnachten zu verschönern, ist die Herstellung von gefilzten Feen. Die zarten Figuren verbreiten nicht nur Magie, sondern sind auch ein Teil der Ausbildung zum Thema Reformpädagogik.

Abschied Denise 5Schweren Herzens verabschiedeten wir uns von unserer langjährigen Sekretärin Denise Winklmaier und entließen sie nach 27 Dienstjahren an der Fachakademie in den wohlverdienten Ruhestand.

Resi224Die Klasse IIa besuchte diese Woche den Jugendladen „Resi 22“ – einen temporären Treffpunkt für Jugendliche und junge Erwachsene am Straubinger Theresienplatz. Die Räumlichkeiten, die von einem engagierten Team betreut werden, bieten nicht nur einen Ort für Austausch und Freizeitgestaltung, sondern auch spannende Bildungsangebote.

SEJ a Organisationsplan1Im ersten Ausbildungsjahr beschäftigen sich die SEJ-Praktikantinnen und SEJ-Praktikanten intensiv mit der methodisch-didaktischen Angebotsgestaltung.

Next to me 2In einer Gruppe aus 45 Studierenden der beiden II. Klassen machten wir uns vergangenen Freitag auf den Weg nach Regensburg, um eine Uraufführung in der Sparte Tanz am Theater im Antoniushaus anzuschauen.
Es erwartete uns eine mitreißende Erzählung über Nähe und Distanz im öffentlichen Sozialraum und persönlichen Umfeld. Magisch und sehr bewegend wurden gesellschaftliche Erwartungen und die individuellen Reaktionen darauf zum Ausdruck gebracht.

Resilienz 1In einer zunehmend herausfordernden Welt wird die Fähigkeit, resilient zu sein, immer wichtiger, besonders in Berufen, die mit der Betreuung und Erziehung von Kindern und Jugendlichen zu tun haben. Resilienz ist die Fähigkeit, sich von Rückschlägen zu erholen, Herausforderungen zu meistern und dabei sogar gestärkt hervorzugehen. Um diese Fähigkeit zu fördern, wurde mit der Klasse SEJa eine Reflexionsübung durchgeführt, die das Bewusstsein für die eigenen Stärken schärfen soll.

IMG 5825Im Englischunterricht beschäftigten sich die Studierenden der I. Klassen anlässlich der Präsidentschaftswahlen in den USA mit dem amerikanischen Wahlsystem.

Toleranzpreis VroniStolz dürfen wir Vroni Gräfe aus der Klasse IIa zum zweiten Platz beim Israel-Offman-Toleranz-Preis gratulieren. Die Preisverleihung fand am 13.Oktober statt.

KJF Besuch LangAm 10.Oktober 2024 nahm die Klasse IIb am bundesweiten Aktionstag Schichtwechsel in den KJF-Werkstätten St. Josef in Straubing teil. Die Studierenden konnten in den verschiedensten Abteilungen wie Wäscherei, Montage, Küche oder Förderstätte mitarbeiten und sich ein Bild vom täglichen Arbeitsablauf in den Werkstätten machen.

Emmi Pikler 2Im Unterrichtsfach Praxis- und Methodenlehre mit Kleinstkindbetreuung erarbeiteten die Schülerinnen und Schüler des SEJ die Themen Bindung und Beziehungsgestaltung. Sie setzten sich mit den Grundhaltungen einer pädagogischen Fachkraft auseinander und orientierten sich dabei an den Grundgedanken der -v.a. für die Krippenpädagogik- bedeutenden Pädagogin Emmi Pikler.

Besuch Steiger 1Im gesellschaftspolitischen Bildungsbereich erweist sich die Zusammenarbeit mit dem federführenden Amt „Partnerschaften für Demokratie Straubing – wir sind Straubing“ mit Herrn Roman Schaffner immer wieder als bereichernd. Im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben“ wurde unseren Abschlussklassen am 18. Juni 2024 der Kontakt zu Herrn Friedrich Steiger ermöglicht. Der Ehrenvorsitzende der Deutschen Korczak-Gesellschaft inspirierte durch seinen Wissens- und Erfahrungsschatz zu Janusz Korczak - polnischer Arzt, Pädagoge und Leiter des jüdischen Waisenhauses Dom Sierot, Jude. Wahrnehmbar wurden zahlreiche Brücken, die von Korczak aus in die Gegenwart führen.

Maske 1Am 17. und 24. Juni machte sich jeweils eine Klasse der Ursulinen-Fachakademie unter Leitung ihrer Theater- und Werkpädagogik-Lehrerinnen Christine Hötschl sowie Maria Rieser auf den Weg in die Straubinger Innenstadt, um ihr fächerübergreifendes Projekt zum Abschluss zu bringen. Aufgeregt starteten die Studierenden am Vormittag Richtung Altstadt und setzen sich mittels eigens dafür gemachter Masken in pantomimischen Standbildern in Szene.

Waldorfpädagogik 1Am 4. Juni 2024 besuchte die Klasse Ib zusammen mit Frau Ruff und Frau Noack im Rahmen des Vertiefungsunterrichts im Fach Praxis- und Methodenlehre den Waldorfkindergarten in Straubing. Die Kindergartenleitung Doris Ziesler gab uns einen Einblick in den pädagogischen Ansatz der Waldorfpädagogik, die Räumlichkeiten, die Ausstattung sowie das Spielmaterial. Zudem informierte sie uns über die Grundlagen der Anthroposophie und die daraus abgeleiteten Ziele der Waldorfpädagogik.

traffic sign 100350 1280Sollte die lokale Koordinierungsgruppe Witterung bekannt geben, dass in der Stadt Straubing der Unterricht entfällt, bieten wir für die Schülerinnen unserer Fachakademie Distanzunterricht in Form von Videokonferenzen an oder stellen Materialien für das Selbststudium zur Verfügung.

glueckskekse spendenaktion

 

“Frau. Macht. Veränderung.” So lautet das Motto der diesjährigen Fastenaktion von Misereor, dem katholischen Hilfswerk, das durch Spenden- und Hilfsprojekte in diesem Jahr Frauen aus Madagaskar unterstützen möchte.
Gemeinsam beschlossen die Klassen SEJa und Ib der Fachakademie aufgrund eines Impulses von Frau Spranger eine Spendenaktion für eben diese Initiative zu starten.

Zertifikatsübergabe.modDie Ursulinen Fachakademie ist eine „Zertifizierte Katholische Schule“ und darf nun das Qualitätssiegel katholischer Schulen für eine nachhaltige Schulentwicklung führen.
Dies ist das Ergebnis der externen Evaluation, der sich die FakS als Mitgliedsschule des Katholischen Schulwerks in diesem Schuljahr stellte.